 |
 |
 |
 |
 |
Phase 1 von forost umfaßte 18 Projekte. Sie wurden in den Jahren 2001-2003 bearbeitet. Zu den Ergebnissen siehe die Publikationen. |
|
Transformation vor dem
Hintergrund der EU-Osterweiterung |
1 |
Alltagskultur
im Sozialismus (Praktiken und Strategien des Alltagslebens
in den sozialistischen Ländern und ihre Folgen für die Transformation) |
2 |
Neue
Migrationen aus Osteuropa und den Nachfolgestaaten der UdSSR nach Deutschland (Ursachen, Tendenzen und Konsequenzen)
|
3 |
Die
Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit für den Transformationsprozess in
Mittel- und Osteuropa |
4 |
Justizreformen
in Osteuropa als Teil der Systemtransformation (Kroatien,
Polen, Rumänien, Russische Föderation, Slowakische Republik, Tschechische
Republik, Ukraine, Ungarn)
|
5 |
Auswirkungen der Privatisierung von Staatsbetrieben in der Tschechischen
Republik und in Ungarn |
6 |
Rolle des
Bankensektors für die Unternehmensfinanzierung und -restrukturierung in den
Transformationsländern |
7 |
Perspektiven der Währungsbeziehungen zwischen der Europäischen Währungsunion
(EWU) und den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten
|
  |
  |
|
Kulturen
im Postsozialismus: Voraussetzungen und Veränderungen |
1 |
Untersuchungen zum Sprachbewußtsein in Kroatien
|
2 |
Die Rolle
der Geschichte und des Geschichtsbewußtseins in der Ukraine nach dem Zerfall
der Sowjetunion
|
3 |
Das Bild
Europas in den Schulbüchern der Ukraine (Von den bisherigen
Stereotypen zu neue Sichtweisen)
|
4 |
Sprach-,
und Kulturwechsel in Mittel- und Osteuropa (nach 1968) als Modelle
transnationaler Identitäten
|
5 |
Das
Deutschland- und das Russlandbild in der polnischen Nachkriegsliteratur im
Spannungsgefüge zwischen Bruch und Kontinuität
|
6 |
Kulturverständnis im postsozialistischen Russland (Modelle
und Traditionen)
|
7 |
Kirchen im Spannungsfeld politischer Transformationen. (Soziokulturelle
Wirkungsgefüge der Kirchen in der Ukraine von 1944 bis zur Gegenwart)
|
  |
  |
|
Nationale
Identität, ethnischer Pluralismus und internationale
Beziehungen |
1 |
Datenbank zur Minderheitenproblematik und zu den ethnischen Gruppen Südosteuropas
("Ethnodoc" )
|
2 |
Quellen und Materialien zur Beziehungs- und Integrationsgeschichte in
Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert (Unter
besonderer Berücksichtigung Ungarns, der Minderheitenfrage und der europäischen
Integration)
|
3 |
Sprachkultur und Sprachkultivierung in Osteuropa (Ein
paradigmatischer Vergleich)
|
4 |
Die deutsch-bulgarischen Wirtschaftsbeziehungen 1918-1944 und ihre
Bedeutung für die Kooperation zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
dem postsozialistischen Bulgarien
|