|
 |
  |
|
Kulturverständnis
im postsozialistischen Rußland |
Ziel |
Die
Integration Rußlands in europäische Strukturen,
seine Anpassung an allgemein zivilisatorische
Rechtsnormen und Wertvorstellungen ist nicht nur
ein wirtschaftlicher, politischer und sozialer
Vorgang, sondern auch ein Prozeß der
Veränderung der Mentalität. Eine autonome, ideologiefreie, von den
Zielsetzungen des Staates unabhängige Kultur
kann als Zeichen und als Voraussetzung
gesellschaftlicher Autonomie betrachtet werden.
In der Sowjetzeit wurde eine utilitaristische
Kulturauffassung propagiert, welche die
Kulturerzeugnisse entschieden in den Dienst des
Staates stellte. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR
ergibt sich indes ein eher verworrenes Bild,
verschiedene Kulturauffassungen behaupten sich
nebeneinander.
Innerhalb des traditionell dominierenden
utilitaristischen Kulturparadigmas lassen sich
wiederum unterschiedliche Modelle unterscheiden
(das "imperiale", das
"oppositionelle" wie es die
revolutionäre russische Intelligencija vertrat,
das "avantgardistische").
Das Ziel des Projekts besteht in einer
Bestandsaufnahme dieser vier Modelle in ihren
gegenwärtigen Entwicklungen und Tendenzen
einerseits und in ihrer Einordnung in den
historischen Kontext andererseits, wobei im
Mittelpunkt das autonome Kulturparadigma steht.
Während die "utilitaristischen"
Modelle, unter unterschiedlichen Bezeichnungen,
relativ gut beschrieben sind, bleibt das
"autonome" Kulturparadigma, wie es sich
in Rußland bereits im 19. Jahrhundert als eine
Alternative zu den vorherrschenden
Kulturauffassungen herausbilden konnte und sich
in der Emigration weiter fortsetzte, weitgehend
unerforscht. Um so wichtiger scheint es, diese
Lücke auszufüllen, weil eben diesem autonomen
Kulturparadigma besondere Aufmerksamkeit zu
widmen ist, wenn eine Integration Russlands in
das System allgemein europäischer
Wertvorstellungen angestrebt wird.
|
Zeitraum |
1.3.2001 bis 1.4.2003
|
Team |
Dr.
Alexei Rybakov
|
Anwendung |
Internationale
Politik und Wirtschaftsbeziehungen,
Gesellschaftliche Gruppen (Kirchen, Verbände,
Schulen), Kunst, Kultur, Literatur |
|
  |
|
|