| Ziel | 
												Für einen EU-Beitritt der
                fortgeschrittenen mitteleuropäischen
                Reformländer (MOE) erscheinen Termine ab 2005
                realistisch. Im Zuge der sich gleichzeitig
                vertiefenden europäischen Integration möchten
                einige MOE-Länder anschließend bald der EWU
                beitreten.
                Die von Kritikern angeführten negativen
                Auswirkungen eines EWU-Beitritts der MOE-Länder
                auf Wirtschaftsstruktur und langfristige
                Wirtschaftsentwicklung sollten nicht außer Acht
                gelassen werden: Diese Kritik fußt auf dem
                zentralen Argument einer zu erwartenden
                dauerhaften realen Aufwertung der Währungen
                dieser Länder gegenüber dem Euro, die v.a. auf
                sektoral unterschiedlichem
                Produktivitätswachstum im Zuge ihrer Konvergenz
                an EU-Niveau beruht (Balassa-Samuelson-Effekt).
                Innerhalb der EWU würde sich dieser Trend in
                signifikanten Inflationsdifferentialen in den
                MOE-Ländern gegenüber dem EWU-Durchschnitt
                niederschlagen. Die Arbeit soll klären,
													
														-  inwieweit die Erwartung des B-S-Effektes
                gerechtfertigt ist, und ob es
                transformationsspezifische Gründe gibt, die
 
														-  eine Verstärkung, oder
 
														-  eine u.U. entscheidende Milderung dieses
                Effektes erwarten lassen. 
 
													 
													 Dazu wollen wir 
													
														-  einen einfachen Dekompositionsansatz zur
                realen Wechselkursentwicklung formulieren,
 
														-  die häufig vereinfachenden Annahmen dieses
                Dekompositionsansatzes in getrennten Papieren
                theoretisch legitimieren, und
 
														-  eine einfache Version des
                Dekompositionsmodells abschließend empirisch
                schätzen.
 
																  
													 
												 |