|

|
 |
|
Sprachkultur
und Sprachkultivierung in Osteuropa |
Ziel
|
Analyse der Sprachsituation in
Osteuropa und der Evaluation sprachkultivierender
Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der
Veränderungen, die durch den politischen
Systemwechsel bedingt sind. Dabei kann von der
Zusammenarbeit mit anderen forost-Projekten zu
Justizreformen, Kulturwechsel, Sprachidentitäten
oder der Minderheitensprachproblematik profitiert
werden.

Die Ergebnisse werden u. a. in Form eines
gesamteuropäischen Handbuchs (erschienen
2002 im Verlag Gunter Narr) sowie einer Datenbank
zugänglich gemacht werden. Sie sollen Vertretern
von Wirtschaft und Politik zur Information über
die sprachliche und sprachpolitische Situation
osteuropäischer Länder dienen. Die Angaben zu
Spracheinstellung, Sprachgesetzgebung, Minderheitensprachen u. Ä. vermitteln einen
Einblick in nationale und kulturelle
Mentalitäten, dienen dem besseren Verständnis
anderer Kulturen und ihrer Haltung ihren Nachbarn
gegenüber und erleichtern somit den Kontakt mit
politischen und wirtschaftlichen Partnern.
|
Zeitraum
|
1.3.2001 bis 30.3.2003
|
Team
|
Prof. Dr. Albrecht Greule
Dr. Nina Janich
|
Anwendung
|
Verbesserung der
Kommunikationsfähigkeit mit osteuropäischen
Partnern, insbesondere für Politik und
Wirtschaft, aber auch für gesellschaftliche
Gruppen wie Kirchen, Verbände, Schulen sowie in
den Bereichen Kunst, Kultur und Literatur.
|
|
Publikationen... |
|
|
|
|