|
 |
 |
  |
|
Ethnischer Pluralismus und nationale Identitätspolitik im europäischen Kontext |
|
 |
|
|
|
 |
Leiter |
Dr. Gerhard Seewann, Südost-Institut München |
|
 |
Einzelprojekte |
|
 |
Datenbank Sprachkulturen in Osteuropa (Projekt 2.IV.1)
|
|
(Albrecht Greule / Nina Janich) |
|
 |
  |
Banja Luka im Bosnien-Konflikt. Ethnische Konflikte im serbischen Teil Bosniens 1991-2002: Die Stadt Banja Luka als Fallbeispiel. (Projekt 2.IV.2) |
|
(Peter Bartl / Armina Galijas) |
|
 |
 |
Quellen und Materialien zur Beziehungs- und Integrationsgeschichte (Projekt 2.IV.3) |
|
(Ralf Göllner / Meinolf Arens) |
|
 |
 |
Diskurse in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien über die Zwangsmigrationen der Jahre 1938 - 1950 (Projekt 2.IV.4) |
|
(Peter Haslinger / Erik Franzen) |
|
 |
 |
Datenbank zur Minderheitenproblematik: „Ethnodok“ (Projekt 2.IV.5) |
|
(Gerhard Seewann / Boris Neusius) |
|
 |