 |
  |
|
Untersuchungen
zum Sprachbewußtsein in Kroatien |
Ziel |
Ziel der empirischen Studie ist die
Ermittlung des Funktionszusammenhangs zwischen
Sprachbewusstsein, Sprachpolitik, Sprachgebrauch
und Kommunikationsverhalten in Kroatien. Anhand
einer Feldforschung gilt es zu erkunden, welche Sprachbewusstseinsinhalte von den Sprechern in
ihren metasprachlichen Diskursen verbalisiert
werden.

Im Mittelpunkt der Untersuchung
steht die Frage nach den sprachlichen
Variablen des Sprachbewusstseins. Wie wirkt sich das Sprachbewusstsein auf den Sprachgebrauch und das
Kommunikationsverhalten aus? In Bezug auf die
außersprachlichen Variablen des Sprachbewusstseins wird
untersucht, welche Rolle Sprache bei der (politischen
bzw. nationalen) Identitätsbildung einnimmt und welche Einstellungen gegenüber
anderen Sprachformen und deren Trägern bestehen.
Weiter soll das Dependenzverhältnis zwischen
institutionalisiertem und
nichtinstitutionalisiertem metasprachlichem
Diskurs ermittelt werden: Inwieweit lassen sich Sprachbewusstseinsinhalte und ihre Darstellung in
metasprachlichen Diskursen als gesellschaftlich
vermittelt identifizieren?
An welchen theoretischen Sprachkonzeptionen und
Sprachideologien orientieren sie sich dabei?
Von wem und auf welche Weise werden die
sprachpolitischen "Mythen" eingesetzt?

Das Untersuchungsmaterial wird anhand von 60 bis
100 Einzelgesprächen in einem urbanen Kontext
gesammelt. Als Beobachtungstechnik dient das
Tiefeninterview. Das Operationalisierungsverfahren (Erstellung des Leitfadens, interpretatorische Vorgehensweisen, Messverfahren) basiert auf quantitativer
Methodik. Des weiteren sollen der soziolinguistische und
politisch-ideologische Gesamtrahmen der
kroatischen Sprachpolitik und deren Relevanz für
die Sprecher beschrieben werden. Der Arbeitsbegriff Sprachbewusstsein muß dargelegt und ein eigenes
Sprachbewusstseinskonzept erarbeitet werden.
Hinzu kommt eine nähere Beschreibung
ergänzender Arbeitsbegriffe wie "Alltagswissen"
u.a.

Als Ideenlieferanten für die Konzeptbildung
werden Erkenntnisse der Wissenssoziologie und der
Einstellungsforschung verwendet
 |
Zeitraum |
1. 3. 2001 bis 31. 3. 2003
 |
Team |
Prof. Dr. Peter Rehder
Prof. Dr. Milo Sedmidubský
Boris Neusius M.A.
 |
Anwendung |
Die Ergebnisse werden zur Anwendung in der
internationalen Politik (insbesondere im Rahmen der europäischen
Integration) und bei der Arbeit
gesellschaftlicher Gruppen und Verbände bereitgestellt.
|
 |
Publikationen... |
 |
 |