
|
|
|
|
|
forost-Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
  |
|
25. Januar 2008, 9.30-18 Uhr 
München 
  |
Eigene Wege in Europa
forost Abschlusskonferenz
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Straße 11, München
Vorträge und Diskussionen:
- Sechs Jahre Forschungsverbund forost
- Vertrauen - Schlüssel für den europäischen Einigungsprozess
- Rechtsnormen und Rechtswirklichkeit
- Fremd und Selbstbilder in Europa
- Europa vor den Augen und im Kopf
- Podiumsdiskussion "Geteiltes Erbe, gemeinsame Zukunft"
Ausführliches Programm
|
 |
|
27.-29. September 2007, 
Gießen, Marburg 
|
Europäisierung von unten. Das Projekt Europa in seiner Geschichte, Wahrnehmung und Wirkung im östlichen Europa.
Internationale Tagung
Justus-Liebig Universität Gießen (Bieber-Saal, Ludwigstraße 34) und Herder-Institut Marburg (Tagungssaal)
Tagungssprachen: Deutsch und Englisch
Beginn: Donnerstag, 27. September, 18.15, Universität Gießen
Tagungsprogramm (pdf)
|
 |
|
30. Juni 2007, München 
|
Europafest im Funkhaus
Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene rund um Europa, mit Musik, Küche, Information, Workshops, Filmen, Diskussionen... aus Anlass des 50. Gründungsjahrs der Europäischen Union.
12.00-18.00 Uhr, im Gebäude des Bayerischen Rundfunks, beim Münchner Hauptbahnhof.
Eintritt frei
Ankündigungsplakat
Mehr zum Hintergrund
Programm (website des BR)
|
 |
|
24. April 2007, München  |
Seminar: "Erfolgreiche Rechtsdurchsetzung in Osteuropa".
9.00-15.30, Kammersaal, IHK München und Oberbayern (Max-Joseph-Straße 2, 80333 München)
Organisiert von der IHK für München und Oberbayern und dem Euro-Info-Center München. Unter den Referenten sind die forost-Projektmitarbeiter Dr. Herbert Küpper, Dr. Petr Bohata und Stela Ivanova (Institut für Ostrecht, München)
Programm (download pdf)
Anmeldeformular (download pdf)
|
 |
|
5. Februar 2007, München  |
Vortrag: "Europa und das Land am Rand: Europäische Konzeptionen im ukrainischen politischen Denken des 20. Jahrhunderts", von Dr. Veronika Wendland.
1820 Uhr, Ludwig-Maximilians-Universität, Historicum, Schellingstraße 12, Raum 434 (Altbau, 4. Stock).
|
 |
|
12. November 2005, Regensburg  |
Europäisches Menue.
"Europa im Zylinder.
Europa auf dem Teller.
Europa im Gespräch."
Ein Abend mit Wissenschaft, Kultur und Küche quer durch Osteuropa.
Andreasstadel Regensburg, 18.30 Uhr
(Persönliche Anmeldung erforderlich)
Programm-Übersicht 

Programm zum download (pdf) 
Einladung (pdf) 
Auf ungewöhnliche Weise wird das Thema der europäischen Erweiterung wissenschaftlich und doch hautnah präsentiert. Es diskutieren namhafte Wissenschaftler mit Marc Beise, stellvertretendem Chefredakteur der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung. Dazu werden Spezialitäten aus dem östlichen Europa serviert und von Thomas Fraps mit Zauberei garniert.
Bilder von der Veranstaltung 
|
|
 |
8.-10. September 2005, Sofia (Bulgarien)  |
Soziales Kapital als Ressource auf dem Weg zur EU. Institutionelles Vertauen und Rechtssicherheit als Voraussetzung der Erweiterung? (Social capital as a resource on the way to the EU. Institutional trust and rule of law as preconditions of enlargement?)
Konferenz, organisiert von
- Institut für Volkskunde, LMU München
- forost
- New Bulgarian University, Sofia.
Programm zum download (pdf) 
|
|
 |
22.-24. April 2005, Bad Wiessee 
|
„Menschenrechte, politische Grundrechte und bürgerliche Gesellschaft in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert“. Konferenz, organisiert von der Historischen Kommission für die böhmischen Länder, zusammen mit forost Projekt 2.III.1.
Programm zum download (pdf) 
|
|
 |
10.-13. März 2005, Jundola (Bulgaria) 
|
The social role of orthodox priests in Bulgaria and South Eastern Europe - Parishes, social practice, religious discourses. International conference of forost-project 2.III.2 and 2.IV.2, the Institute for culture studies of the University of Sofia and the IIZ/ DVV office Sofia.
,
Conference centre of the Bulgarian University of Forestry, Jundola village.
Programme in German (pdf download)
Programme in Bulgarian (pdf download)
Programme in Bulgarian (doc download)
|
|
 |
11.-12. Februar 2005, Prag 
|
"Zivilgesellschaftliches Denken im östlichen Mitteleuropa 1970-2000". Internationale Tagung, veranstaltet von Robert Luft (forost-Projekt 2.IV.4) und Miklos Havelka.
tFakulta humanitních studií Univerity Karlovy, Praha
Programm zum download (pdf) 
|
|
 |
6.-7. Dezember 2004, München 
|
"Multiples Erinnern: Zwangsmigration als Objekt einer Streitgeschichte im erweiterten Europa". Internationale Tagung des forost-Projekts 2.IV.4
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München
Programm 
Programm zum download (pdf) 
|
|
 |
18. 6. 2004, Bayreuth  |
Die Rolle des Vertrauens in der sozial- und rechtswissenschaftlichen Forschung. Unter besonderer Berücksichtigung von Strukturen in den Transformationsländern.
Ort: Universität Bayreuth, Gebäude Geowissenschaften.
Programm zum download (pdf) 
|
|
 |
16.-17. 4. 2004, Regensburg  |
Sprache der Politik - Politik mit Sprache.
Arbeitstagung der forost-Gruppe 2.V (Ethnischer Pluralismus und europäische Identitätspolitik im europäischen Kontext).
Ort: Universität Regensburg, Philosophicum.
Tagungsbericht 
|
|
 |
3. 3. 2004, München  |
Grundsatzfragen des Begriffs "Zivilgesellschaft".
Arbeitstagung der forost-Gruppe 2.III (Zivilgesellschaft als Integrationsfaktor). Mit Vorträgen von Sven Reichard (Konstanz) und Walter Reese-Schäfer (Göttingen).
Ort: Collegium Carolinum, Hochstraße 8, 81669 München.(Adalbert-Stifter-Saal, Erdgeschoß)
Einzelheiten: 
Programm (pdf) zum download 

|
 |
  |
11. 10. 2003, München 
|
Zur Analyse aktueller Diskurse über Flucht und Vertreibung 1938-1950 in Zentral- und Ostmitteleuropa.
Arbeitstagung des forost-Projekts 2.IV.4 - "Diskurse in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn über die Zwangsemigrationen der Jahre 1938-1950.
Programm (pdf) zum download 
Abschlußbericht (pdf) zum download  |
|
 |
18.-19. 9. 2003, Regensburg 
  |
Rolle und Chancen der deutschen Sprache in der Zukunft der Europäischen Union aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht.

Veranstalter: Universität Regensburg, Jean-Monet-Lehrstuhl für Europarecht und Institut für Germanistik.

Programm
Programm und Anmeldung zum download  |
 |
|
20.-21. 6. 2003, Regensburg  |
Entwicklungstendenzen des Verfassungsrechts in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts (V. Internationaler Kongreß zum Europäischen Verfassungsrecht). Europäisierung, Konvergenz der Prinzipien, globaler Transfer. Grundlagen der Sicherung freier ökonomischer Tätigkeit.
Veranstalter: Universität Regensburg/Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht. Organisation und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rainer Arnold
Schirmherrschaft: Bayerischer Verfassungsgerichtshof. Gefördert durch: Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth und forost.
Programm (pdf-download, 7 Seiten): 
|
 |
|
20.-22. 3. 2003, München  |
Konferenz zur Justizreform in
Osteuropa

Organisiert vom Institut für Ostrecht im Rahmen des -Projekts
I.4. ("Die Justizreform in Osteuropa als Teil der
Systemtransformation")

Ort: Hanns Seidel Stiftung, Lazarettstr. 33.

Programm:
Pressemitteilung: 
Bilder von der Tagung  |
 |
 |
8. 3. 2003, München  |
Nationale Sprachpolitik und europäische Integration

Tagung der -Gruppe
III
("Nationale Identität, ethnischer Pluralismus und
internationale Beziehungen")
 (Termin ursprünglich 8. 2. 2003, verlegt auf 8.3.2003)

Programm 
Programm als pdf:
|
 |
 |
Freitag 28. 2. 2003, Regensburg 
|
Die Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit für den Transformationsprozeß in Mittel- und Osteuropa
Internationales Abschlußseminar zum
forost-Projekt I.3
Programm 
Detailliertes Programm als pdf  |
 |
  |
8.
11. 2002, München  |
Kultur und
Sprache in den Transformationsländern Ost- und
Südosteuropas

Tagung des Projekts
II.1.("Sprachbewußtsein in Kroatien"). Mehr dazu hier. |
 |
 |
28.
6. 2002, Regensburg  |
Minderheiten:
Brücke oder Konfliktpotential im östlichen Europa?

Tagung der Projektgruppe
III ("Nationale Identität, ethnischer Pluralismus und
internationale Beziehungen"). Regensburg. |
 |
 |
7.-8.
6. 2002, Sofia  |
Alltagskultur
im Sozialismus

Tagung des Instituts für Ethnographie der Bulgarischen Akademie
der Wissenschaften, auf Anregung des forost-Projekts
I.1. ("Alltagskultur im Sozialismus".) Sofia. |
 |
 |
5.-7.
4. 2002, Eichstätt  |
Kulturmodelle
und Kulturkonstanten in der russischen Geschichte

Tagung des Projekts II.6.
(Kulturverständnis im postsozialistischen Rußland: Modelle und
Traditionen). Eichstätt.

Programm:  |
 |
 |
12.-14.
4. 2002, München  |
Arbeit im Sozialismus -
Arbeit im Postsozialismus

Tagung des Projekts I.1. ("Alltagskultur im Sozialismus").
München.

Programm:  |
 |
 |
März
2002, München  |
Statusseminar
Evaluierungskonferenz
zur Halbzeit von Phase 1 (2001-2003). Mehr dazu hier.
 |
 |
 |
25.-27.
10. 2001, Regensburg  |
Gemeinsame
Verfassungswerte in Ost-. und Westeuropa als Basis der
EU-Erweiterung

Konferenz des Projekts I.3.
("Die Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit für den
Transformationsprozess in Mittel- und Osteuropa").
Regensburg. |
  |
 
 |
|
Vorträge |
 |
 |
18.11.2002, München  |
Diskursive Prozesse
dissidenten Denkens: Moskau 1976-1991.

Vortrag von Sabine Teubner, Magdeburg, in Zusammenarbeit mit der Inititative
Münchner Osteuropaforscher.

 |
|
 |
|
Veranstaltungen von Dritten
mit Beteiligung von forost |
 |
|
16.-25. Mai 2003, Sofia  |
Bulgarisch-Bayerische Kulturtage
Konzerte (Klassik und Volksmusik), Bayerisches Festzelt, Bayerische Filmwoche, Ausstellungen, Deutsch-Wettbewerb, Lesungen, Symposien, Lehrerfortbildung, Theater.
Beim Symposium am Montag, 19. Mai, in der Sv.-Kliment-Ochridski-Universität sprechen u.a. die forost-Projektmitarbeiter Prof. Dr. Klaus Roth, Prof. Dr. Edgar Hösch und Prof. Dr. Friedrich-Christian Schroeder teil.
Programm 
|
 |
 |
25.-26. 2. 2003, München  |
Kolloquium zur sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik
Veranstaltet vom Institut für Slavische Philologie der Universität, dem Tschechisches Zentrum und dem Adalbert Stifter Verein München
Programm: 
|
|
|
|
|
|
|
|
|