|
|
|
Rolle und Chancen der deutschen Sprache in der Zukunft der Europäischen Union aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht |
 |
  |
|
|
|
 |
Veranstalter |
Jean-Monet-Lehrstuhl für Europarecht und Institut für Germanistik der Universität Regensburg |
 |
 |
Verantwortlich |
Prof. Dr. Rainer Arnold
Prof. Dr. Albrecht Greule
Prof. Dr. W. Christian Lohse |
 |
 |
Termin |
18.-19. September 2003 |
  |
 |
Ort |
Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg, Haidplatz 1 (Donnerstag, 18. September 2003)
Universität Regensburg, Gebäude für Philosophie und Theologie (PT 3.0.79) (Freitag, 19. September 2003) |
 |
   |
|
 |
Programm |

|
|

Donnerstag 18. September:
Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg, Haidplatz 1
 |
19.00 |
Begrüßung durch den Präsidenten des Verwaltungsgerichts Dr. Klemens Martin

Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Ulrich Ammon, Universität Duisburg-Essen
Stand, Möglichkeiten und Grenzen deutscher Sprachenpolitik

anschließend Empfang im Gotischen Festsaal des Hauses Heuport

 |
|
Freitag, 19. September

Universität Regensburg, Gebäude Philosophie Theologie (PT 3.0.79)

 |
|
Moderation: Prof. Dr. Robert Uerpmann, Dekan der Juristischen Fakultät
 |
9.00 |
Begrüßung durch den Rektor der Universität Regensburg

Prof. Dr. Albrecht Greule und Prof. Dr. Rainer Arnold, Universität Regensburg
Einführung in das Thema aus der Sicht der Sprach- und Rechtswissenschaft
 |
10.00 |
Michael Gahler, MdEP, Brüssel
Die Rolle der deutschen Sprache in der Zukunft der EU aus der Sicht eines Mitglieds des Europäischen Parlaments
 |
10.30 |
Reinhard Hoheisel, Sprachkoordinator Deutsch im Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission, Brüssel
Die Rolle der deutschen Sprache in der Zukunft der EU aus der Sicht der Europäischen Kommission
 |
11.00 |
NN, Europaabteilung im Auswärtigen Amt, Berlin
Deutsche EU-Sprachpolitik
 |
11.30 |
Kaffeepause
 |
12.00 |
Prof. Dr. W. Christian Lohse, Universität Regensburg
Sprache und Recht in der EU
 |
12.30 |
Pascale Berteloot, Leiterin der Abteilung Zugang zum Recht im Amt für Amtl. Veröffentl. der EG
Recht und Übersetzen in der EU
 |
13.00 |
Mittagspause
 |
|
Moderation: Dr. Mattias Wermke, Leiter der Duden-Redaktion, Mannheim

|
14.00 |
Prof. Dr. Csaba Földes, Universität Veszprém
Deutsch als Europasprache aus ungarischer Sicht |
14.30 |
Prof. Dr. Marek Nekula, Bohemicum, Universität Regensburg
Deutsch als Europasprache aus tschechischer Sicht
 |
15.00 |
Prof. Dr. Peter Wiesinger, Universität Wien
Deutsch als Europasprache aus österreichischer Sicht
 |
15.30 |
Kaffeepause
 |
16.00 |
Prof. Siegbert Alber, Generalanwalt beim EuGH, Luxemburg
Die Rolle der deutschen Sprache im Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
 |
16.30 |
Podiums- und Schlussdiskussion mit den Referenten
Die deutsche Sprache im künftigen Europa
 |
18.00 |
Dr. Nina Janich, Institut für Germanistik, Universität Regenburg
Resümee
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Unterkunft |
Im Hotel Bischofshof am Dom (Tel. 0941/58460) ist bis 10. 8. 2003 ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort „Sprachsymposium“ reserviert. Ansonsten wenden Sie sich bitte an das Fremdenverkehrsamt Regensburg (Tel. 0941/5073411).
 |
Anmeldung |
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Zur Vorbereitung der Teilnehmerliste, Namensschilder und Tagungsmappen für die Teilnehmer der Freitags-Veranstaltung wird um Anmeldung bis 10. 9. 2003 mit Hilfe des hiermit abrufbaren Formulars gebeten.

Unangemeldeten Teilnehmern können keine Namensschilder und Tagungsmappen zugesichert werden. Für die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstagabend ist keine Anmeldung erforderlich. |
|
|
 |
 |
|
forost-startseite
mitarbeiter
projekte publikationen
forschung bilder |
 |
 |
|
 |
|