Korruptionsbekämpfung in Osteuropa (Projekt 3.1) Technologische Konvergenz durch Integration? Die Bedeutung der Produktvielfalt für den technischen Fortschritt (Projekt 3.2)
Projekte 2003-2005
Die rechtliche Sicherung unternehmerischer Tätigkeit. MOE und Osteuropa nach EU-Recht und internem Recht: eine Divergenz zwischen Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit (Projekt 2.II.3) Die Vollstreckung von Gerichtsurteilen in Osteuropa unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Urteile (Projekt 2.I.4) Osteuropäische Sprachen als Faktor der wirtschaftlichen Integration (Projekt 2.1.5)
Europametaphorik (Projekt 2.I.6) Das Erbe des sozialistischen Alltags: soziale Netzwerke und soziales Vertrauen im Postsozialismus (Projekt 2.II.5) Heutiges Konfliktpotential der sowjetischen Sprachpolitik (Projekt 2.III.3) Datenbank Sprachkulturen in Osteuropa (Projekt 2.IV.1) Quellen und Materialien zur Beziehungs- und Integrationsgeschichte (Projekt 2.IV.3)
Projekte 2001-2003
Alltagskultur
im Sozialismus Neue
Migrationen aus Osteuropa und den
Nachfolgestaaten der UdSSR nach Deutschland Die
Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit für den
Transformationsprozess in Mittel- und Osteuropa Justizreformen
in Osteuropa als Teil der Systemtransformation Sprach-, und
Kulturwechsel in Mittel- und Osteuropa (nach
1968) als Modelle transnationaler Identitäten Kulturverständnis
im postsozialistischen Rußland Sprachkultur
und Sprachkultivierung in Osteuropa Datenbank
zur Minderheitenproblematik und zu den ethnischen
Gruppen Südosteuropas
Kooperationspartner 2001-2003
Universtität
K. Ziolkovskij, Kaluga Dr. Vjaceslav Popkov Lomonossov-Staatsuniversität, Moskau Vladimir Krjashkov Russische Akademie der Wissenschaften Institute for International Politics, Moskau Dr. Ljuba Shishelina