Tschechische Republik
Projekte 2006-2007 Korruptionsbekämpfung in Osteuropa (Projekt 3.1)

Technologische Konvergenz durch Integration? Die Bedeutung der Produktvielfalt für den technischen Fortschritt (Projekt 3.2)

Antieuropäische und EU-feindliche Diskurse (Projekt 3.5)

Die erweiterte EU und die Ukraine: Migrationspolitische Herausforderungen an der neuen EU-Grenze im Osten (Projekt 3.6)

Verlierer der Transformation - ein Hemmnis der Europäischen Integration? (Projekt 3.7)

Supernationalität und Souveränität im Spannungsverhältnis: Rechtliche Mechanismen für politischen Ausgleich und stabiles Gleichgewicht in der erweiterten EU, insbesondere aus der Perspektive der mittel- und osteuropäischen Länder (Projekt 3.8)

Analyse der Wirksamkeit plurikultureller Trainingsformate zur Qualifizierung für die Wirtschaftskooperation in Europa
Projekte 2003-2005 Europäische Integration von unten: die mittel- und osteuropäsiche Migrantenbevölkerung in Deutschland und die Rolle transnationaler Räume im Erweiterungsprozess (Projekt 2.II.4)

Die rechtliche Sicherung unternehmerischer Tätigkeit. MOE und Osteuropa nach EU-Recht und internem Recht: eine Divergenz zwischen Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit (Projekt 2.II.3)

Analyse und Lösungsansätze kulturell bedingter Probleme in der Personalführung in deutsch-tschechischen Gemeinschaftsunternehmen (Projekt 2.II.2)

Vertrauen der Unternehmer in Westböhmen und Südungarn in Institutionen (Projekt 2.II.1)

Osterweiterung und Währungsunion: Risikoabschätzung für die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität (Projekt 2.I.2)

Der Bankensektor in MOE zwischen EU-Integration und Transformation (Projekt 2.I.3)

Die Vollstreckung von Gerichtsurteilen in Osteuropa unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Urteile (Projekt 2.I.4)

Osteuropäische Sprachen als Faktor der wirtschaftlichen Integration (Projekt 2.1.5)

Das Erbe des sozialistischen Alltags: soziale Netzwerke und soziales Vertrauen im Postsozialismus (Projekt 2.II.5)

Tschechische zivilgesellschaftliche Konzepte: komparative Untersuchungen zu Grundbegriffen des politischen Denkens (Projekt 2.III.1)

Fremd- und Selbstbilder von Jugendlichen im deutsch-tschechischen und im deutsch-polnischen Vergleich (Projekt 2.III.4)

Datenbank Sprachkulturen in Osteuropa (Projekt 2.IV.1)

Quellen und Materialien zur Beziehungs- und Integrationsgeschichte (Projekt 2.IV.3)

Diskurse in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien über die Zwangsmigrationen der Jahre 1938 - 1950 (Projekt 2.IV.4)

Projekte 2001-2003 Alltagskultur im Sozialismus

Die Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit für den Transformationsprozess in Mittel- und Osteuropa

Justizreformen in Osteuropa als Teil der Systemtransformation

Auswirkungen der Privatisierung von Staatsbetrieben in der Tschechischen Republik und in Ungarn

Sprach-, und Kulturwechsel in Mittel- und Osteuropa (nach 1968) als Modelle transnationaler Identitäten

Sprachkultur und Sprachkultivierung in Osteuropa
Kooperationspartner Karls-Universität Prag
Ústav etnologie FF UK
Dr. Petr Lozoviuk

Department for Social Geography
   
   
   
   
 

forost-startseite     mitarbeiter     projekte     publikationen    forschung     bilder