Korruptionsbekämpfung in Osteuropa (Projekt 3.1) Technologische Konvergenz durch Integration? Die Bedeutung der Produktvielfalt für den technischen Fortschritt (Projekt 3.2) Europäisierung von unten: die EU-Integration im Alltagsleben der Völker Ostmittel- und Südosteuropas (Projekt 3.3) Die erweiterte EU und die Ukraine: Migrationspolitische Herausforderungen an der neuen EU-Grenze im Osten (Projekt 3.6) Supernationalität und Souveränität im Spannungsverhältnis: Rechtliche Mechanismen für politischen Ausgleich und stabiles Gleichgewicht in der erweiterten EU, insbesondere aus der Perspektive der mittel- und osteuropäischen Länder (Projekt 3.8)
Projekte 2003-2005
Europäische Integration von unten: die mittel- und osteuropäsiche Migrantenbevölkerung in Deutschland und die Rolle transnationaler Räume im Erweiterungsprozess (Projekt 2.II.4) Die rechtliche Sicherung unternehmerischer Tätigkeit. MOE und Osteuropa nach EU-Recht und internem Recht: eine Divergenz zwischen Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit (Projekt 2.II.3) Osterweiterung und Währungsunion: Risikoabschätzung für die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität (Projekt 2.I.2) Der Bankensektor in MOE zwischen EU-Integration und Transformation (Projekt 2.I.3) Die Vollstreckung von Gerichtsurteilen in Osteuropa unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Urteile (Projekt 2.I.4) Osteuropäische Sprachen als Faktor der wirtschaftlichen Integration (Projekt 2.1.5) Das Erbe des sozialistischen Alltags: soziale Netzwerke und soziales Vertrauen im Postsozialismus (Projekt 2.II.5) Tschechische zivilgesellschaftliche Konzepte: komparative Untersuchungen zu Grundbegriffen des politischen Denkens (Projekt 2.III.1) Datenbank Sprachkulturen in Osteuropa (Projekt 2.IV.1) Quellen und Materialien zur Beziehungs- und Integrationsgeschichte (Projekt 2.IV.3) Diskurse in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien über die Zwangsmigrationen der Jahre 1938 1950 (Projekt 2.IV.4) Datenbank zur Minderheitenproblematik "Ethnodok" (Projekt 2.IV.5)
Projekte 2001-2003
Alltagskultur
im Sozialismus Sprachkultur
und Sprachkultivierung in Osteuropa
Die deutsch-bulgarischen
Wirtschaftsbeziehungen. 1918-1944 und ihre
Bedeutung für die Kooperation zwischen der BRD
und dem postsozialistischen Bulgarien Datenbank
zur Minderheitenproblematik und zu den ethnischen
Gruppen Südosteuropas Justizreformen
in Osteuropa als Teil der Systemtransformation
Kooperationspartner 2001-2003
Slowakische Akademie der
Wissenschaften, Bratislava
Institut für Geschichte Dr. Elena Mannová Filozofická fakulta UK, Bratislava
Katedra etnológie Prof. Magdaléna Paríková L'ubica Herzánová
M.A.