| | Sprachdaten | | | | | | | | Kodifikation | | | | | | | | | | | | Geschichte | | | | | | | | | | | | | | | | Sprachkultur heute | | | | | | | | | | | | | | |
|
DakorumänischPublikationenGrammatikenTitel: so genannte "Siebenbürger Schule" Autor: 1780; 2. verbesserte Auflage 1805 Beschreibung: Die erste bedeutende, allerdings in vielem recht artifizielle und am tatsächlichen Sprachgebrauch vorbeigehende Grammatik.
Titel: GLR: Gramatica limbii romîne Autor: Academia Română (Hrsg.) 1954, ²1963 Erscheinungsort: Bucureşti Beschreibung: 2 Bände; so genannte Akademiegrammatik.Die erste Auflage der Akademiegrammatik wurde von einem „Kollektiv” von nicht weniger als 40 Sprachwissenschaftlern erarbeitet. Als Referenzgrundlage galten die Werke der bekanntesten rumänischen Literaten des 19. und 20. Jhs. („Literatursprache der Gegenwart”), sodass literarische Belege eindeutig überwiegen. In der zweiten Auflage sind einige Bereiche verändert worden und neben den zahlreichen literarischen Belegen werden nun auch publizistische Texte aufgenommen.Diese Akademiegrammatik und einige zeitgleich oder zeitnah erschienene Werke, die Kurzfassungen dieser Grammatik darstellen bzw. deren Autoren auch an der Erarbeitung der Akademiegrammatik beteiligt waren , gelten bis auf den heutigen Tag als die Referenzwerke zur rumänischen Grammatik. Sie bilden seitdem die Grundlage des Sprachunterrichts sowohl an den Hochschulen wie auch an den Schulen in Rumänien.
WörterbücherTitel: Lexicon de la Buda Autor: Micu-Klein et al. 1825 Beschreibung: Das erste bedeutende Wörterbuch des Rumänischen (viersprachig: rumänisch-latein-ungarisch-deutsch); es ist der Siebenbürger Schule zu verdanken.
Titel: DLR: Dicţionarul limbii române Autor: Academia Română (Hrsg.) 1913ff. Erscheinungsort: Bucureşti Beschreibung: Nach einer durch den 2. Weltkrieg und die danach folgenden Ereignisse bedingten Zäsur erscheint dieses Wörterbuch seit 1958 mit dem Zusatz Serie nouă und ist mittlerweile beim Buchstaben V angelangt, allerdings bestehen noch Lücken im Bereich von D, E und L.
Titel: DLRLC: Dicţionarul limbii romîne literare contemporane Autor: Academia Română (Hrsg.) 1955-1957 Erscheinungsort: Bucureşti Beschreibung: 4 Bände; das Wörterbuch wollte den Wortschatz der Gegenwartssprache aufnehmen, wobei unter Gegenwartssprache die Sprache der rumänischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts verstanden wurde.
Titel: DLRM: Dicţionarul limbii romîne moderne Autor: Academia Română (Hrsg.) 1958 Erscheinungsort: Bucureşti Beschreibung: Da das DLRLC in vier Bänden zu umfangreich war, um als Nachschlagewerk große Verbreitung zu finden, wurde noch dieses einbändige Wörterbuch dazu herausgegeben, das vor allem durch den Verzicht auf Belege auf einen Band, der allerdings immer noch fast 1 000 Seiten umfasst, verkleinert wurde.
Titel: DELM Autor: 1977-1985 Beschreibung: Allgemeinsprachliches Wörterbuch für das Rumänische in der Republik Moldau während der Kommunistischen Herrschaft.
Titel: Usual dictionary of the Romanian language Autor: Akademie der Wissenschaften Moldawiens; unter der Leitung von S.Berejan 2000 Erscheinungsort: Chisinau Beschreibung: In Rumänisch.
OrthographienTitel: MDO: Mic dicţionar ortografic Autor: 1953 Erscheinungsort: Bucureşti Beschreibung: Zu diesem Wörterbuch gab es Anleitungen, die nicht zuletzt auch den Lehrern als Hilfsmittel dienen sollten, und in denen neben den orthographischen auch orthoepische Hinweise enthalten waren. Diese als Îndreptar ‘Anleitung’ bezeichneten Werke erschienen in mehreren Auflagen (IO: Îndreptar ortografic 1953; IP: Îndreptar de punctuaţie 1953; IOOP: Îndreptar ortografic, ortoepic şi de punctuaţie 1960).
Titel: DOOM: Dicţionarul ortografic, ortoepic şi morfologic al limbii române Autor: 1982 Erscheinungsort: Bucureşti Beschreibung: Modifizierte Form des orthographischen Wörterbuchs, wobei nicht nur kleinere Veränderungen in der Orthographie zu bemerken sind, sondern auch Variationen in der Orthoepie genannt und gebilligt werden. Es ist dies ein erster kleiner Schritt auf dem Weg zur Akzeptierung von gleichberechtigten Varianten.
Titel: DOLM, Дикционар ортографик ал лимбий молдовенешть (ку елементе де ортоепийе) Autor: 1965, ²1978 Erscheinungsort: Кишинэу Beschreibung: 4-bändiges Wörterbuch, das die orthographische Norm für das Rumänische in der Republik Moldau während der Kommunistischen Herrschaft festlegte. Diese Norm fand aber wenig Beachtung in der Bevölkerung.
Titel: Orthographic dictionary with elements of orthoepy and morphology Autor: Akademie der Wissenschaften Moldawiens 1991 Erscheinungsort: Chisinau Beschreibung: In Rumänisch.
SonstigeTitel: The Romanian Linguistic Atlas on the Regions. Bessarabia, the North of Bucovina, Transdniester Autor: Akademie der Wissenschaften Moldawiens; unter der Leitung von V. Pavel Band I, 1993; Band II, 1998; Band III, 2002; Band IV, 2003 Erscheinungsort: Chisinau Beschreibung: In Rumänisch.
|
|